Kernaussagen
Bradykarde Rhythmusstörungen. Die Ursachen bradykarder Rhythmusstörungen sind vielfältig. In der Notfallsituation
wird je nach Symptomatik Atropin oder Adrenalin gegeben. Bei Erfolglosigkeit schließt
sich eine temporäre transkutane oder transvenöse elektrische Stimulation an. Sollte
die Bradykardie persistieren und lässt sich eine kausale Behandlung nicht durchführen,
ist die Indikation zur Implantation eines permanenten Schrittmachers gegeben.
Tachykarde Rhythmusstörungen. Tachykarde Rhythmusstörungen werden eingeteilt in supraventrikuläre und ventrikuläre
Rhythmusstörungen. Breitkomplextachykardien werden in der Akutsituation als ventrikuläre
Tachykardien interpretiert. Sofern möglich, sollte immer ein 12-Kanal-EKG abgeleitet
werden. Die Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen ist entweder elektrisch (Kardioversion
oder Defibrillation) oder medikamentös.
supraventrikuläre Tachykardien: Bei regelmäßigen Schmalkomplextachykardien wird ein
Vagusreiz ausgelöst oder Adenosin gegeben. Dadurch wird eine AV-Knoten-Reentry-Tachykardie
beendet oder ein Vorhofflattern mit 2 : 1-Überleitung demaskiert. Tachykardes Vorhofflimmern
als häufigste Arrhythmie wird mit Betablocker oder Calciumantagonisten und ggf. Digitalis
behandelt, bei hämodynamischer Intoleranz wird kardiovertiert. Vorhofflattern wird
medikamentös wie Vorhofflimmern behandelt, ggf. kardiovertiert oder überstimuliert.
ventrikuläre Tachykardien: Bei hämodynamischer Instabilität wird kardiovertiert bzw.
defibrilliert. Monomorphe ventrikuläre Tachykardien können medikamentös mit Amiodaron,
alternativ Ajmalin therapiert werden. Ajmalin ist kontraindiziert bei kardialer Dekompensation
oder beim akuten Koronarsyndrom. Kammerflimmern muss defibrilliert werden unter Bevorzugung
biphasischer Schockformen (120 - 200 J). Bei elektrisch therapierefraktärem Kammerflimmern
sollte Amiodaron erwogen werden. Für primär elektrische Erkrankungen wie das Brugada-Syndrom
oder das Long- und Short-QT-Syndrom gelten teils abweichende Therapieempfehlungen.
Hierbei steht evtl. die Implantation eines ICD im Vordergrund.
Bedrohliche Arrhythmien bei ICD-Patienten und ICD Fehlfunktion. Typische Fehlfunktionen des ICD sind eine inadäquate Energieabgabe bei supraventrikulären
Tachykardien oder Elektrodenproblemen, eine ausbleibende Reaktion bei ventrikulären
Tachyarrhythmien oder eine ineffektive Energieabgabe. Elektroden- oder Batterieprobleme
müssen chirurgisch korrigiert werden. Supraventrikuläre Tachykardien werden medikamentös
behandelt oder konvertiert. Beim elektrischen Sturm ist eine antiarrhythmische und
elektrische Therapie erforderlich. Um eine Batterieerschöpfung zu verhindern, ist
es sinnvoll, den ICD zu inaktivieren. Nach der Akuttherapie wird der Patient in ein
spezialisiertes Zentrum mit der Möglichkeit zur Radiofrequenzablation verlegt.
Literatur
- 1
Weismüller P, Heinroth K M, Werdan K. et al .
Die Notfalltherapie bradykarder Rhythmusstörungen.
Intensivmedizin.
2001;
38
53-63
- 2
Reinelt P, Karth G D, Geppert A, Heinz G.
Incidence and type of cardiac arrhythmias in critical ill patientes: a single center
experience in a medical-cardiological ICU.
Intensive care Med.
2001;
27
1466-1473
- 3 Robles de Medina E O, Wilde A M.
Sinus bradycardia, sinus arrest, and sinoatrial exit block: pathophysiological, electrocardiographic
and clinical considerations. In: Zipes DP, Jalife J (eds) Cardiac electrophysiology. From cell to bedside. Philadelphia;
W.B. Saunders 2000: 447-451
- 4 Markewitz A.
Bradykarde Rhythmusstörungen nach Herzoperationen. In: Fröhlig G, Carlsson J, Jung J, Koglek W, Lemke B, Markewitz A, Neuzner J (eds)
Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie. New York, Stuttgart; Thieme 2005: 49-53
- 5
Del Rizzo D F, Nishimura S, Lau C. et al .
Cardiac pacing following surgery for acquired heart disease.
J Card Surg.
1996;
67
332-340
- 6
Kim M H, Deeb G N, Eagle K A. et al .
Complete atrioventricular block after valvular heart surgery and the timing of pacemaker
implantation.
Am J Cardiol.
2001;
87
649-651
- 7
Miyamoto Y, Curtiss E I, Kormos R L. et al .
Bradyarrhythmia after heart transplantation. Incidence, time course and outcome.
Circulation.
1990;
82
IV313-IV317
- 8
Trappe H-J.
Bedrohliche Rhythmusstörungen des Intensiv- und Notfallpatienten.
Intensivmedizin.
2001;
38
287-298
- 9
Stellbrink C.
Therapie bedrohlicher Herzrhythmusstörungen.
Internist.
2005;
46
275-284
- 10
Trappe H-J, Rodriguez L M, Smeets J LRM, Weismüller P.
Diagnostik und Therapie von Tachykardien mit schmalen QRS-Komplex.
Intensivmedizin.
2000;
37
631-643
- 11 Kuschyk J, Borggrefe M.
Intensivtransport des kardiologischen und kardiochirurgischen Patienten. In: Ellinger K, Denz C, Genzwürker H, Krieter H (eds) Intensivtransport. Köln; Deutscher
Ärzte-Verlag 2005: 123-147
- 12
Blomstrom-Lundquist C, Scheinmann M M, Aliot E M. et al .
(European Society of Cardiology Comitee, NASPE-Heart RhythmSociety). ACC/AHA/ESC guidelines
for the management of patients with supraventricular arrhythmias - executive summary.
J Am Coll Cardiol.
2003;
42
1493-1531
- 13
Brugada P, Brugada J, Mont L, Smeets J, Andries E W.
A new approach to differential diagnosis of a regular tachycardia with a wide QRS
complex.
Circulation.
1991;
83
1649-1659
- 14
Wellens H JJ, Bar F W, Lie K I.
The value of the electrocardiogram in the differential diagnosis of a tachycardia
with a widened QRS complex.
Am J Med.
1978;
64
27-33
- 15
Trappe H-J, Rodriguez L M, Smeets J LRM, Pfitzner P.
Diagnostik und Therapie von Tachykardien mit breitem QRS-Komplex.
Intensivmedizin.
2000;
37
724-735
- 16
Schimpf R, Kuschyk J, Veltamm C, Borggrefe M, Wolpert C.
Primär elektrische Herzerkrankungen im Erwachsenenalter - Elektrophysiologische Befunde
und Therapie.
Herzschr Elektrophys.
2005;
16
250-259
- 17
Hamm C W, Arntz H R, Bode C, Giannitsis E, Katus H, Levenson B, Nordt T, Neumann F J,
Tebbe U, Zahn R.
Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 2: ACS mit ST-Hebung.
Z Kardiol.
2004;
93
324-341
- 18
International Liaison Comitee on Resuscitation .
Part 1: Introduction.
Resuscitation.
2005;
67
181-186
- 19
International Liaison Comitee on Resuscitation .
Part 4: Advanced life support.
Resuscitation.
2005;
67
213-247
- 20
International Liaison Comitee on Resuscitation .
Part 3: Defibrillation.
Resuscitation.
2005;
67
201-213
- 21
Brugada P, Brugada J.
Right bundle branch block, persistent ST segment elevation and sudden cardiac death:
A multicentre report.
J Am Coll Cardiol.
1992;
20
884-890
- 22
Priori S G, Schwartz P J, Napolitano C. et al .
Risk stratification in the long QT syndrome.
N Engl J Med.
2003;
348
1866-1874
- 23
Schimpf R, Wolpert C, Gaita F, Giustetto C, Borggrefe M.
Short QT Syndrome.
Cardiovasc Res.
2005;
67
357-366
- 24 Jung J.
Komplikationen der Defibrillatortherapie. In: Fröhlig G, Carlsson J, Jung J, Koglek W, Lemke B, Markewitz A, Neuzner J (eds)
Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie. New York, Stuttgart; Thieme 2005: 407-418
- 25
Meine M, Pfitzner P, Voigt , Trappe H J.
Akute Herzrhythmusstörungen bei Schrittmacher- und Defibrillatorpatienten.
Intensivmedizin.
2001;
38
64-32
- 26
Credner S C, Klingenheben T, Mauss O. et al .
Electrical storm in patients with transvenous implantable cardioverter-defibrillators:
incidence, management and prognostic implications.
J Am Coll Cardiol.
1998;
32
1909-1915
- 27
Wolpert C, Veltmann C, Kuschyk J, Spehl S, Schimpf R, Borggrefe M.
Reanimation bei Schrittmacher- und Defibrillatorträgern.
Herzschr Elektrophys.
2003;
14
130-137
Dr. med. Jürgen Kuschyk
I. Medizinische Klinik · Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 · 68167 Mannheim
Phone: 0621/383-2206
Fax: 0621/383-3061
Email: juergen.kuschyk@med.ma.uni-heidelberg.de